Hier finden Sie eine Übersicht über alle Stationen eingezeichnet in dem Grundriss der St. Willibrord.


1 | Vorgeschichte

Der heutige Stadtteil Bad Neuenahr bestand bis vor 150 Jahren aus drei ärmlichen Bauerndörfern: Beul, Wadenheim und Hemmessen. Dabei nahm Beul die rechte Ahrseite zwischen ...


2 | Kurgeschichte

Verglichen mit alteingesessenen Kurorten der europäischen Bäderlandschaft, startete Bad Neuenahr seine Geschichte als Heilbad recht spät, dafür umso wirkungsvoller. Dies verdankt ...


3 | Der heilige Willibrord

Der Patron dieser Kirche, der Heilige Willibrord war ein angelsächsischer Missionar im 8. Jahrhundert. Er brachte den christlichen Glauben in die hiesige Region sowie ...


4 | Die St. Willibrord-Kirche

Über dem Nordportal, der nördlichen Eingangstür der Kirche, befindet sich außen eine gut erhaltene romanische Textplatte aus Kalkstein, die ein Gründungsdatum der Kirche ...


5 | Die Kirche auf dem Hügel

Wie die Kirche von 990 ausgesehen hat, ist genauso wenig bekannt wie der Grund, warum sie relativ weit entfernt vom Dorf Wadenheim errichtet wurde. Das Dorf Beul bestand zu dieser Zeit noch nicht. Allerdings leitet das Dorf Beul ...


6 | Der Eingangsbereich

Dass die St. Willibrord-Kirche auch nach Einweihung der neuen Rosenkranzkirche für die Gemeinde noch lange im Mittelpunkt stand, zeigt der mitarbeitende und finanziell unterstützende Einsatz vieler Gemeindemitglieder ...


7 | Der Hochaltar

Im Jahr 1742 wurde der Hochaltar mit 2-teiligem Aufbau zu Ehren des Hl. Willibrord errichtet. Zentral in diesem Aufbau befindet sich die Sitzfigur des Hl. Willibrord, eine Holzfigur im gotischen Stil vom Anfang ...


8 | Der Chorraum

Der vom Bürgerverein Beul-St. Willibrord gestiftete barocke Zelebrationsaltar und der Ambo, das Lesepult, wurden am 1. April 1990 gesegnet und in Dienst genommen. Die beiden Seitenaltäre wurden 1731 ...


9 | Weitere Ausstattung in der Kirche

Die Kanzel mit gewundenen Säulchen und achtseitigem Schalldeckel entstand Ende des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert entstand der Beichtstuhl und zeitgleich fertigte Meister Schnitzler aus Bachem ...


10 | Die Fenster der Kirche

Mit Abschluss der vorhergehenden Renovierung wurden im Jahr 1926 die heutigen Glasfenster eingefügt, die in der Werkstatt des ortsansässigen Glasmalers Heinrich Maier hergestellt wurden. Die beiden Fenster im Chor wurden ...


11 | Die Orgel

Der Orgelprospekt, das hölzerne Gehäuse der Orgel, aus dem Ende des 17. Jahrhunderts stammt vom ehemaligen Kloster Helenenberg in Sinzig; die Orgel wurde im Jahr 1842 von der Firma Brüder ...


12 | Die Glocken

Im Turm der St. Willibrord-Kirche hängen vier Glocken, welche nach Heiligen benannt sind. Die älteste Glocke der Kirche trägt auf dem Glockenmantel die Inschrift ...


13 | Der alte Friedhof rund um die Kirche

Bis 1876 lag die St. Willibrord-Kirche in der Mitte des Friedhofs; damals musste der Friedhof erstmals erweitert werden und wurde nach Norden und Westen durch eine Bruchsteinmauer eingegrenzt ...


14 | Der Fußfälle-Stationenweg auf dem Friedhof und in der Willibrordusstraße

Die 7 Fußfälle sind ein Zeugnis vergangener Kreuzkultur, die im Kreuzweg mit 14 Stationen ihre Fortsetzung fand. Die religiöse Thematik bezeichnet die enge Beziehung der Mutter ...


15 | Das alte Pfarrhaus in der Willibrordusstraße 1

Das Pfarrhaus befand sich seit dem 16. Jahrhundert unterhalb der St. Willibrord-Kirche. Im Jahr 1822 wurde es um die ehemalige Rentmeisterei, die Finanzverwaltung, erweitert. In diesem Gebäude ...


16 | Die Willibrordus-Säule im Kurpark an der Willibrordusquelle

Im Kurpark, in der Nähe des Willibrordus-Sprudels, befindet sich ein weiteres steinernes Zeugnis der alten Pfarrgemeinde in Beul. Es ist die im Jahr 1784 aufgrund ...


Service / Fragen

Wenn Sie noch Fragen haben oder aber eine Führung mit einer Gruppe buchen wollen, nehmen Sie einfach Verbindung mit dem Pfarrbüro auf.