1 | Das katholische Pfarrzentrum St. Pius

Beschreibung

Die baulichen Anlagen von St. Pius waren als Ensemble eines Pfarrzentrums zu verstehen. Der sakrale Kirchenbau, Mittelpunkt des Pfarrzentrums, wurde von Kindergarten, Pfarrhaus und Pfarrheim als Stätten der Begegnung umgeben. Die Konzeption war geprägt vom Geist des 2. Vatikanischen Konzils (1962-1965) und daher stammte wohl auch die Wahl des Patronats Papst Pius X., der als Reformpapst galt und 1954 heilig gesprochen wurde (schriftliche Quellen für die Auswahl gibt es nicht). Am 1. Juli 1963 wurde die Kirchengemeinde St.Pius errichtet und zur Pfarrvikarie mit eigener Vermögensverwaltung erhoben. Schon länger vor der Errichtung zeigte sich die Notwendigkeit, in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine zusätzliche Kirche zu errichten. Die neue Pfarrei sollte für Teile von Ahrweiler, Bad Neuenahr und Bachem zu einer neuen kirchlichen Heimat werden. So wurde der Standort in der Mitte der beiden Stadtteile gewählt, der Ortsteil Bachem wurde komplett zugeordnet. Um für die Gläubigen möglichst schnell auch einen gemeinsamen Gottesdienstort zu schaffen, wurde der Bau einer provisorischen „Notkirche“ beschlossen, die im Juli 1965 eingeweiht werden konnte. Bis dahin fanden die Gottesdienste in der St.Anna-Kapelle in Bachem statt.Tragischerweise fiel diese Notkirche im Januar 1968 einem Brand zum Opfer. Mit Hilfe eines beschleunigten Genehmigungsverfahrens konnte jedoch schon im Juli 1968 die Grundsteinlegung zum endgültigen Pfarrzentrum erfolgen.


1.1 | Die Kirche

Im März 1969 konnte die Kirche St.Pius eingeweiht werden. Sie besteht aus unverputzten Ziegelsteinmauern auf dem Grundriss eines langgezogenen Sechsecks. Der Architekt, Dipl.Ing. Stefan Leuer, gestaltete damit die Kirche als ...


1.2 | Das Pfarrhaus

Das Pfarrhaus, Wohnung für die Pfarrer von St. Pius und Ort des Pfarrsekretariats, war als integraler Bestandteil des Pfarrzentrums konzipiert. Nach dem Weggang von Vikar Markus Wirth, der die Pfarrgemeinde ...


1.3 | Der Kindergarten

Am 30. Mai 1969 konnte der Kindergarten als Einrichtung für 4 Gruppen eingeweiht werden. Bis Jahresende wuchs die Zahl der betreuten Kinder auf ca. 120. Nicht zuletzt mit der ...


1.4 | Das Pfarrheim mit Begegnungsstätte

Im November 1970 wurde das Pfarrheim eingeweiht, konzipiert als Stätte der Begegnung, Veranstaltungsraum und generationsübergreifender Treffpunkt. Bis 1974 wurde das Pfarrheim von der Caritas genutzt, die Familienbildungsstätte St. Pius e.V. hatte ihren Standort hier ...